Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Namensrecht

Vater, Mutter und zwei kleine Kinder am Frühstückstisch

Gemischtnationale Familie, © Colourbox

Artikel

Grundsätzliches

Die Gesetze zur Namensführung in den Niederlanden und Deutschland sind unterschiedlich.

Namenserklärung nach Geburt eines Kindes: ein Name, den eine niederländische Behörde Standesamt in die Geburtsurkunde eines hier geborenen (auch) deutschen Kindes einträgt, muss nicht immer mit der Namensführung nach deutschem Recht übereinstimmen. Meistens taucht dieses Problem im Zusammenhang mit Passanträgen auf. Es ist aber fast immer möglich, Namensgleichheit in beiden Ländern herzustellen - hierzu muss in der Regel von den Eltern eine sogenannte Namenserklärung abgegeben werden.

Namenserklärung nach Eheschließung: Weiterhin ist es möglich, nach deutschem Recht einen Ehenamen nach Eheschließung zu bestimmen oder nach z.B. einer Scheidung wieder zum Geburtsnamen zurückzukehren.

Namenserklärung nach Begründung einer Lebenspartnerschaft: In Deutschland ist es seit dem 01.10.2017 nicht mehr möglich eingetragene Lebenspartnerschaften einzugehen, da die Ehe für alle existiert. Eine eingetragene Partnerschaft zwischen verschiedengeschlechtlichen Partnern wird in Deutschland im Regelfall nicht anerkannt. Eine Nachbeurkundung in einem deutschen Personenstandsregister oder die Abgabe einer Namenserklärung ist grundsätzlich nicht möglich. Eine in den Niederlanden eingetragene Partnerschaft zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern wird in Deutschland weiterhin anerkannt. Bei der Eingehung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft können die Partner einen gemeinsamen Namen bestimmen (§ 3 (1) LPartG), müssen dies aber nicht.


Zuständigkeit

Zuständig für die Bearbeitung Ihrer Erklärung ist in der Regel das Standesamt an Ihrem letzten deutschen Wohnort in Deutschland. Sofern keiner der Beteiligten je in Deutschland wohnhaft war, so ist das Standesamt I in Berlin zuständig.

Der Antrag muss von beiden Eltern/Ehegatten persönlich beim Standesamt gestellt werden. Für die Bearbeitung des Antrages per Post sind dem Standesamt das Erklärungsformular mit beglaubigten Unterschriften sowie die antragsbegründenden Unterlagen in beglaubigter Kopie vorzulegen.


Antrag einreichen

Sie haben folgende Möglichkeiten, Ihren Antrag einzureichen:

1) Sie können die Erklärung während eines Aufenthaltes in Deutschland direkt beim Standesamt abgegeben. Bitte kontaktieren Sie die zuständige deutsche Stelle direkt bezüglich der vorzulegenden Unterlagen (Originale) und Terminvereinbarung. Gebühren für Beglaubigungen entfallen dabei.

ODER
2) Sofern das deutsche Standesamt keine Einwände hat (bitte vorab in direktem Austausch mit dem Standesamt klären), kann die Beglaubigung alternativ bei einem niederländischen Notar oder der niederländischen Gemeente erfolgen. Die Unterlagen wären im Anschluss von Ihnen an das zuständige deutsche Standesamt zu übersenden.

ODER
3) Die Beglaubigungen erfolgen am Generalkonsulat Amsterdam (siehe Informationen zum Ablauf unten) und der Antrag wird dann zur Prüfung und Entscheidung an das deutsche Standesamt weitergeleitet.


Spezifische Informationen zur Namensführung


Deutsches Namensrecht

Sind die Eltern miteinander verheiratet und führen sie einen gemeinsamen Ehenamen nach deutschem Recht, so erhält das Kind automatisch diesen Namen als Geburtsnamen. Eine Namenserklärung ist nicht erforderlich.

Sind die Eltern miteinander verheiratet, führen jedoch keinen gemeinsamen Ehenamen, so müssen sie einen Namen für das Kind bestimmen. Das ist auch bei deutsch-niederländischen Ehen der Fall, wenn noch keine Namenserklärung nach deutschem Recht abgegeben worden ist. Es kann der Familienname des Vaters oder der Mutter zum Geburtsnamen bestimmt werden. Eine Bestimmung, die für das erste Kind abgegeben worden ist, gilt für alle weiteren Kinder.

Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet, so ist das Sorgerecht für das Kind zu prüfen. Hat die Mutter im Zeitpunkt der Geburt des Kindes das alleinige Sorgerecht, erhält das Kind den Familiennamen, den die Mutter in diesem Zeitpunkt führt.
Die Mutter kann jedoch dem Kind den Familiennamen des Vaters erteilen, auch wenn sie im Zeitpunkt der Abgabe der Erklärung das alleinige Sorgerecht hat. Dieser Namenserteilung muss der Vater zustimmen.
Haben die Eltern nach der Geburt des Kindes das gemeinsame Sorgerecht erworben, trägt das Kind den Nachnamen der Mutter. Die Eltern können den Namen des Kindes in den des Vaters ändern. In diesem Fall gilt die Bestimmung auch für später geborene Kinder, sobald die Eltern das gemeinsame Sorgerecht besitzen. Wenn das später geborene Kind im Zeitpunkt des Erwerbs des gemeinsamen Sorgerechts das 5. Lebensjahr vollendet hat, muss eine Anschlusserklärung der Eltern zum Erwerb des Vatersnamens abgegeben werden.

Haben die nicht miteinander verheirateten Eltern das gemeinsame Sorgerecht im Zeitpunkt der Geburt des Kindes, so müssen sie - wie verheiratete Eltern - für das Kind einen Namen bestimmen. Dies kann entweder der Name des Vaters oder der Mutter zum Zeitpunkt der Erklärung sein. Diese Bestimmung gilt für alle weiteren Kinder, sofern die Eltern auch im Zeitpunkt der Geburt dieser Kinder das gemeinsame Sorgerecht besitzen.

Bei Kindern aus einer gemischtgeschlechtlichen registrierten Lebenspartnerschaft ist ebenfalls eine Namenserklärung abzugeben. Dies gilt nur dann nicht, wenn schon ein älteres Kind geboren wurde, für das bereits ein Geburtsname nach deutschem Recht gewählt wurde und für das die Eltern im Zeitpunkt der Geburt das gemeinsame Sorgerecht besaßen.

Wenn das anwendbare Recht wie z.B. in den Niederlanden die Elternschaft für ein Kind neben der Mutter kraft Gesetzes auch deren Ehefrau oder Lebenspartnerin zuweist, ergeben sich die gleichen Namenswahlmöglichkeiten wie bei gemischtgeschlechtlichen Eltern.

Ausländisches Namensrecht

Der bzw. die Inhaber der elterlichen Sorge können bestimmen, dass ein Kind den Familiennamen nach dem Recht eines Staates, dem ein Elternteil angehört, erhalten soll. In diesen Fällen ist immer eine Namenserklärung erforderlich (Art. 10 Abs. 3 EGBGB). Durch die Wahl ausländischen Rechts kann auch ein deutsches Kind einen Geburtsnamen erhalten, der nach den deutschen Sachvorschriften nicht vorgesehen ist.

Zuständigkeit Erklärung zur Namensführung

Für die Erklärungen über die Namensführung des Kindes ist das Standesamt zuständig, das das Geburtenregister, in dem die Geburt des Kindes beurkundet ist, führt. Ist die Geburt des Kindes nicht in einem deutschen Geburtsregister beurkundet, so ist das Standesamt zuständig, in dessen Zuständigkeitsbereich das Kind oder ein Elternteil seinen Wohnsitz hat oder zuletzt hatte oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Ergibt sich danach keine Zuständigkeit, so ist das Standesamt I in Berlin zuständig.

Das Generalkonsulat bereitet eine entsprechende Namenserklärung für Sie vor und leitet diese an das zuständige Standesamt weiter. Sollte keine beglaubigte Unterschrift vom Standesamt verlangt werden, kann der Antrag ggf. auch direkt dort eingereicht werden.

Bitte beantragen Sie im Generalkonsulat auch gleich einen neuen Pass/Personalausweis auf den neuen Familiennamen. Die Namenserklärung wird mit Zugang beim Standesamt in Deutschland wirksam. Erst nachdem sie wirksam geworden ist, kann das Generalkonsulat einen neuen Reisepass oder Personalausweis ausstellen.

Vorgehen für Namenserklärung

1. Bitte übersenden Sie zunächst per Post (nicht per E-Mail) je eine einfache Kopie der nachstehend aufgeführten Dokumente:

Antragsformular Namenserklärung für minderjährige Kinder PDF / 157 KB (noch nicht unterschrieben) oder

Antragsformular Namenserklärung eines volljährigen Kindes PDF / 85 KB (noch nicht unterschrieben)

a) Wenn Ihr Kind nach Ihrer Eheschließung bzw. Registrierung der Partnerschaft geboren wurde:

  • Reisepässe oder Personalausweise der Eltern (bitte keine Führerscheine oder Aufenthaltserlaubnisse)
  • Heiratsurkunde bzw. Partnerschaftsurkunde oder Nachweis über die registrierte Partnerschaft (falls es keine deutsche Urkunde ist, in internationaler Form oder mit Apostille oder Legalisation verbunden mit einer von einem vereidigten Übersetzer erstellten deutschen Übersetzung)
  • Geburtsurkunde des Kindes (falls es keine deutsche Urkunde ist, in internationaler Form oder mit Apostille oder Legalisation verbunden mit einer von einem vereidigten Übersetzer erstellten deutschen Übersetzung)
  • Geburtsurkunden von beiden Elternteilen (falls die Geburtsurkunde des Elternteils, dessen Familienname zum Geburtsnamen des Kindes bestimmt werden soll, keine deutsche Urkunde ist, sollte sie in internationaler Form oder mit Apostille oder Legalisation verbunden mit einer von einem vereidigten Übersetzer erstellten deutschen Übersetzung vorgelegt werden)
  • Falls Sie oder Ihr Kind neben der deutschen eine weitere Staatsangehörigkeit besitzen: Reisepass/Personalausweis, Geburtsurkunde oder amtliche Bescheinigung des betreffenden Staates, aus dem der in diesem Land geführte oder gewünschte Name des Kindes hervorgeht
  • deutsche Einbürgerungsurkunde, falls Sie in Deutschland eingebürgert wurden
  • Abmeldebestätigung vom letzten Wohnsitz in Deutschland, falls Sie abgemeldet sind
  • Falls in Ihrer Geburtsurkunde ein anderer Name als in Ihrem Reisepass steht: Dokument, aus dem sich diese Änderung ergibt (Namensbescheinigung)
  • Kopie des vollständig ausgefüllten Passantragsformulars (Original und biometrisches Passfoto bringen Sie zum Termin mit

b) Wenn Ihr Kind außerhalb einer Ehe oder einer registrierten Partnerschaft geboren wurde:

  • Reisepässe oder Personalausweise der Eltern (bitte keine Führerscheine oder Aufenthaltserlaubnisse)
  • Geburtsurkunde des Kindes (falls es keine deutsche Urkunde ist, in internationaler Form oder mit Apostille oder Legalisation verbunden mit einer von einem vereidigten Übersetzer erstellten deutschen Übersetzung)
  • Geburtsurkunden von beiden Elternteilen (falls die Geburtsurkunde des Elternteils, dessen Familienname zum Geburtsnamen des Kindes bestimmt werden soll, keine deutsche Urkunde ist, sollte sie in internationaler Form oder mit Apostille oder Legalisation verbunden mit einer von einem vereidigten Übersetzer erstellten deutschen Übersetzung vorgelegt werden)
  • Nachweis der Vaterschaftsanerkennung mit Zustimmung der Mutter bzw. der Mutterschaftsanerkennung mit Zustimmung der anderen Mutter (bei Geburt des Kindes in den Niederlanden niederländische Geburtsurkunde mit dem Folgeblatt der Vaterschafts- bzw. Mutterschaftsanerkennung („geboorteakte met latere vermelding van de erkenning“) oder Urkunde über die vorgeburtliche Anerkennung mit Angabe, dass die (andere) Mutter zugestimmt hat)
  • wenn die Vaterschaftsanerkennung vor dem 01.01.2023 durchgeführt wurde: Auszug aus dem Sorgeregister („gezagsregister“, erhalten Sie bei der zuständigen „rechtbank“.)
  • wenn Sie schon einmal verheiratet waren, ein Nachweis über die Auflösung der Ehe
  • Falls Sie oder Ihr Kind neben der deutschen eine weitere Staatsangehörigkeit besitzen: Reisepass/Personalausweis, Geburtsurkunde oder amtliche Bescheinigung des betreffenden Staates, aus dem der in diesem Land geführte oder gewünschte Name des Kindes hervorgeht
  • deutsche Einbürgerungsurkunde, falls Sie in Deutschland eingebürgert wurden
  • Abmeldebestätigung vom letzten Wohnsitz in Deutschland, falls Sie abgemeldet sind
  • Falls in Ihrer Geburtsurkunde ein anderer Name als in Ihrem Reisepass steht: Dokument, aus dem sich diese Änderung ergibt (Namensbescheinigung)
  • Kopie des vollständig ausgefüllten Passantragsformulars (Original und biometrisches Passfoto bringen Sie zum Termin mit)

Bitte die Kopien weder heften noch klammern.

Das zuständige deutsche Standesamt entscheidet, ob Urkunden oder Übersetzungen in englischer oder anderer Sprache akzeptiert werden können.

2. Nach Durchsicht der Unterlagen und Prüfung auf Vollständigkeit werden Sie zwecks Nachreichung fehlender Unterlagen bzw. Terminvereinbarung per E-Mail kontaktiert. Bitte beachten Sie, dass Termine mehrere Wochen im Voraus vergeben werden und nicht kurzfristig. Übersenden Sie Ihre Unterlagen bitte rechtzeitig.

3. Alle Dokumente, die Sie vorab in Kopie eingereicht haben, müssen Sie zum vereinbarten Termin im Original mitbringen. Einfache Kopien können nicht anerkannt werden. Fremdsprachige Urkunden legen Sie entweder in internationaler Form vor oder lassen Sie von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzen. Die Originale erhalten Sie nach Prüfung sofort zurück.

4. Die Namenserklärung muss grundsätzlich von beiden Eltern persönlich im Generalkonsulat Amsterdam abgegeben werden.

Termin

Sie erhalten einen Termin für die Namenserklärung nach Übersendung und Prüfung der Unterlagen. Es ist nicht möglich, einen Termin für eine Namenserklärung online zu buchen.

Gebühren

Die Gebühren für die Beglaubigungen im Rahmen einer Namenserklärung betragen aktuell 105 Euro. Für die Unterschriftsbeglaubigung fallen 80 Euro und für die Kopienbeglaubigung 25 Euro an. Diese sind in bar oder mit Kreditkarte zu entrichten. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Standesamt können Sie ggf. die Namenserklärung auch persönlich beim zuständigen Standesamt Ihres letzten deutschen Wohnsitzes abgeben. In diesem Fall entfallen die Vorsprache und die Gebühren für die Beglaubigungen der Unterschriften und Kopien im Generalkonsulat.

Die deutschen Standesämter erheben separat Gebühren für die Ausstellung der Namensbescheinigungen, sie betragen in der Regel ca. 12 € pro Namensbescheinigung.

Die Höhe der Passgebühren entnehmen Sie bitte den Merkblättern der Passstelle.

Beantragung (Kinder-)Reisepass oder Personalausweis

Im Rahmen des Termins für die Namenserklärung können Sie zudem ein oder zwei Ausweisdokumente auf den erklärten Namen beantragen. Hierfür bringen Sie bitte pro Person und pro Antrag jeweils ein vollständig ausgefülltes Antragsformular und ein biometrisches Passfoto mit. Detaillierte Informationen zur Passbeantragung finden Sie unter https://niederlande.diplo.de/nl-de/service/-/1502176.

Was passiert nach der Abgabe der Namenserklärung?

Die Namenserklärung sowie die beglaubigten Unterlagen sind an das zuständige deutsche Standesamt weiterzuleiten, welches den Eingang der Namenserklärung und deren Wirksamkeit dem Generalkonsulat gegenüber schriftlich bestätigt. Erst danach kann das Generalkonsulat die von Ihnen beantragten Ausweise/Reisepässe an die Bundesdruckerei in Berlin weiterleiten bzw. einen vorläufigen Reisepass oder Kinderreisepass ausstellen.

Kontakt

(0031 20) 574 77 00 (Zentrale) oder Kontaktformular.

Welches Namensrecht gilt?

Vor Ausstellung eines deutschen Reisedokumentes muss immer geprüft werden, wie Sie nach deutschem Recht heißen. Für die Namensführung von deutschen Staatsangehörigen ist grundsätzlich das deutsche Recht anzuwenden.

Niederländisches Namensrecht

Das niederländische Ehenamensrecht unterscheidet sich grundlegend vom deutschen Namensrecht. In den Niederlanden ist die Führung eines gemeinsamen Ehenamens, wie er im deutschen Recht existiert, nicht vorgesehen. Ehegatten behalten nach der Eheschließung ihren Namen. Wahlmöglichkeiten gibt es keine. Die gleiche Regelung gilt für eingetragene Lebenspartner.

Gewohnheitsrechtlich ist es jedoch in den Niederlanden möglich, den Familiennamen des Ehegatten/Partners als „Gebrauchsnamen“ zu führen (entweder ausschließlich oder in der Form, dass dieser dem eigenen Familiennamen voran- oder nachgestellt wird). Offiziell werden die Personen jedoch weiter unter dem Geburtsnamen und dem Zusatz „echtgeno(o)t(e) van ....“ geführt.

Ehenamenserklärung bzw. Erklärung zur Führung eines Lebenspartnerschaftsnamen nach deutschem Recht und deren Rechtsfolgen

Es besteht die Möglichkeit, eine ausdrückliche Erklärung über die Führung eines gemeinsamen Familiennamens (Ehename) abzugeben. Diese Erklärung kann jederzeit nachgeholt werden, wenn z.B. die Ehe vor einem niederländischen Standesbeamten geschlossen und noch keine Namenserklärung abgegeben wurde. Zum Ehenamen kann entweder der Geburtsname oder der zur Zeit der Erklärung geführte Name des Mannes oder der Frau bestimmt werden. Ein aus beiden Namen gebildeter Doppelname für beide Ehegatten ist nicht möglich. Der Ehegatte, dessen Name nicht zum Ehenamen wird, kann seinen Geburtsnamen oder den zur Zeit der Namenserklärung geführten Namen voranstellen oder anfügen. Besteht der Name aus mehreren Namen, so kann nur einer dieser Namen hinzugefügt werden.

Die Anfügung oder Voranstellung des Geburtsnamens oder des zur Zeit der Namenserklärung geführten Namens kann später über eine weitere Namenserklärung widerrufen werden.

Die gleichen Wahlmöglichkeiten haben Partner gleichen Geschlechts, die eine Eingetragene Lebenspartnerschaft begründet oder eine Ehe geschlossen haben.

Gemeinsame Kinder, die nach der Erklärung geboren werden oder zum Zeitpunkt der Erklärung das fünfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erhalten automatisch den Ehenamen als Geburtsnamen. Hat das Kind das fünfte Lebensjahr zu jenem Zeitpunkt bereits vollendet und führt es nach deutschem Recht bereits einen Geburtsnamen, muss eine Anschlusserklärung abgegeben werden. Ab dem 14. Lebensjahr muss das Kind diese Erklärung selbst abgeben.

Eine solche Namenserklärung ist rechtlich bindend. Auch bei Auflösung der Ehe durch Scheidung oder Tod eines Ehegatten behält der andere Ehegatte den gemeinsamen Ehenamen so lange, bis er eine erneute Erklärung über die Namensführung abgibt. Er kann seinen Geburtsnamen oder den Namen, den er bis zur Bestimmung des Ehenamens geführt hat, wieder annehmen oder den Geburtsnamen oder den zur Zeit der Bestimmung des Ehenamens geführten Namen voranstellen oder anfügen.

Durch eine Ehenamenserklärung ändert sich ggf. Ihr Familienname, so dass die Neuausstellung eines Reisepasses erforderlich wäre. Beachten Sie hinsichtlich der Beantragung desselbigen bitte das zugehörige Merkblatt.

Rechtswahlmöglichkeiten

Ehegatten können ihren künftig zu führenden Namen nach dem Recht eines Staates, dem einer der Ehegatten angehört, wählen. Dadurch können sich weitere Optionen ergeben. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Auslandsvertretung des betreffenden Landes.

Zuständigkeit für die Erklärung zur Namensführung

Für die Erklärungen über die Namensführung ist das Standesamt zuständig, das das Eheregister führt, in dem die Eheschließung beurkundet ist. Ist die Eheschließung nicht in einem deutschen Eheregister beurkundet, so ist das Standesamt zuständig, in dessen Zuständigkeitsbereich einer der Erklärenden seinen Wohnsitz hat oder zuletzt hatte oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Ergibt sich danach keine Zuständigkeit, ist das Standesamt I in Berlin zuständig.

Das Generalkonsulat leitet die Namenserklärung an das zuständige Standesamt weiter.

Ein Pass oder Personalausweis wird ungültig, wenn sich der Name ändert. Bitte beantragen Sie in solchen Fällen im Generalkonsulat auch gleich einen neuen Pass/Personalausweis auf den neuen Familiennamen (siehe Merkblatt Passantrag). Die Namenserklärung wird mit Zugang beim Standesamt in Deutschland wirksam. Erst nachdem sie wirksam geworden ist, kann das Generalkonsulat einen neuen Reisepass ausstellen.

Vorgehen für Namenserklärung Ehenamen/Lebenspartnerschaftsname

1. Bitte übersenden Sie zunächst per Post (nicht per E-Mail) einfache Kopien der nachstehend aufgeführten Dokumente:

oder

  • Heiratsurkunde bzw. Lebenspartnerschaftsurkunde (falls es keine deutsche Urkunde ist, in internationaler Form oder mit Apostille oder Legalisation verbunden mit einer von einem vereidigten Übersetzer erstellten deutschen Übersetzung).
  • Reisepässe oder Personalausweise beider Ehegatten bzw. Lebenspartner (Führerscheine sind nicht ausreichend).
  • Geburtsurkunden beider Ehegatten bzw. Lebenspartner (die Geburtsurkunde des Ehegatten, dessen Familienname zum Ehenamen gewählt werden soll, sollte, falls es keine deutsche Urkunde ist, in internationaler Form oder mit Apostille oder Legalisation verbunden mit einer von einem vereidigten Übersetzer erstellten deutschen Übersetzung vorgelegt werden).
  • deutsche Einbürgerungsurkunde, wenn Sie in Deutschland eingebürgert wurden
  • Abmeldebestätigung aus Deutschland, falls Sie dort abgemeldet sind
  • Falls Sie oder Ihr Ehepartner neben der deutschen eine weitere Staatsangehörigkeit besitzen und Sie Ihren Ehenamen nach diesem Recht führen möchten: Reisepass/ Personalausweis/ Identitäts-karte oder amtliche Bescheinigung des betreffenden Staats, aus dem der in diesem Land geführte oder gewünschte Name nach Eheschließung hervorgeht.

  • Falls in Ihrer Geburtsurkunde ein anderer Name als in Ihrem Reisepass steht: Dokument, aus dem sich diese Änderung ergibt (Namensbescheinigung)
  • falls Sie schon einmal verheiratet waren bzw. in einer registrierten Lebenspartnerschaft gelebt haben: Nachweis über die Auflösung der Ehe (Sterbeurkunde des Ehepartners oder deutsches Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk; falls Sie in einem anderen EU-Staat - außer Dänemark – geschieden wurden, muss kein förmliches Anerkennungsverfahren durchgeführt werden, wenn das Verfahren nach dem 1.3.2001 bzw. nach dem zu einem späteren Zeitpunkt erfolgten Beitritt des Mitgliedstaates eingeleitet wurde; in diesem Fall muss als Nachweis der Auflösung der Ehe eine Bescheinigung gem. Art. 39 EuEheVO vorgelegt werden; diese erhalten sie von dem Gericht, das die Ehe geschieden hat)
  • falls innerhalb der Ehe gemeinsame Kinder geboren wurden: Geburtsurkunde/n (falls es keine deutsche Urkunde ist, in internationaler Form oder mit Apostille oder Legalisation verbunden mit einer von einem vereidigten Übersetzer erstellten deutschen Übersetzung).
  • falls gemeinsame Kinder vor der Eheschließung geboren wurden: Geburtsurkunde des Kindes und Nachweis der Vaterschaftsanerkennung mit Zustimmung der Mutter bzw. der Mutterschaftsanerkennung mit Zustimmung der anderen Mutter - bei Geburt des Kindes in den Niederlanden die internationale Geburtsurkunde sowie niederländische Geburtsurkunde mit dem Folgeblatt der Vaterschafts- bzw. Mutterschaftsanerkennung („geboorteakte met latere vermelding van de erkenning“) oder Urkunde über die vorgeburtliche Anerkennung mit Angabe, dass die (andere) Mutter zugestimmt hat.
  • wenn Sie zeitgleich ein Ausweisdokument beantragen wollen: vollständig ausgefülltes Passantragsformular und Passfoto (Original und biometrisches Passfoto bringen Sie zum Termin mit)

Bitte die Kopien weder heften noch klammern. Das zuständige deutsche Standesamt entscheidet, ob Urkunden oder Übersetzungen in englischer oder anderer Sprache akzeptiert werden können. Erfragen Sie dies vorab bei Ihrem deutschen Standesamt.

2. Nach Durchsicht der Unterlagen und Prüfung auf Vollständigkeit werden Sie zwecks Nachreichung fehlender Unterlagen bzw. Terminvereinbarung per E-Mail kontaktiert. Bitte beachten Sie, dass Termine mehrere Wochen im Voraus vergeben werden und nicht kurzfristig. Übersenden Sie Ihre Unterlagen bitte rechtzeitig.

3. Alle Dokumente, die Sie vorab in Kopie eingereicht haben, müssen Sie zum vereinbarten Termin im Original mitbringen. Einfache Kopien können nicht anerkannt werden. Fremdsprachige Urkunden legen Sie entweder in internationaler Form vor oder lassen Sie von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzen. Die Originale erhalten Sie nach Prüfung sofort zurück.

4. Die Namenserklärung muss grundsätzlich von beiden Ehepartnern persönlich im Generalkonsulat Amsterdam abgegeben werden

Termin

Sie erhalten einen Termin für die Namenserklärung nach Übersendung und Prüfung der Unterlagen. Es ist nicht möglich, einen Termin für eine Namenserklärung online zu buchen.

Gebühren

Die Gebühren für die Beglaubigungen im Rahmen einer Namenserklärung betragen aktuell 105 Euro. Für die Unterschriftsbeglaubigung fallen 80 Euro und für die Kopienbeglaubigung 25 Euro an. Diese sind in bar oder mit Kreditkarte zu entrichten. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Standesamt können Sie ggf. die Namenserklärung auch persönlich beim zuständigen Standesamt Ihres letzten deutschen Wohnsitzes abgeben. In diesem Fall entfallen die Vorsprache und die Gebühren für die Beglaubigungen der Unterschriften und Kopien im Generalkonsulat.

Die deutschen Standesämter erheben separat Gebühren für die Ausstellung der Namensbescheinigungen, sie betragen in der Regel ca. 10 bis 15 Euro pro Namensbescheinigung.

Die Höhe der Passgebühren entnehmen Sie bitte den Merkblättern der Passstelle.

Reisepass und Personalausweis

Im Rahmen des Termins für die Namenserklärung können Sie zudem ein Ausweisdokument auf den erklärten Namen beantragen. Hierfür bringen Sie bitte pro Person und pro Antrag jeweils ein vollständig ausgefülltes Antragsformular und ein biometrisches Passfoto mit. Detaillierte Informationen zur Passbeantragung finden Sie unter https://niederlande.diplo.de/nl-de/service/-/1502176.

Was passiert nach der Abgabe der Namenserklärung?

Die Namenserklärung sowie die beglaubigten Unterlagen sind an das zuständige deutsche Standesamt weiterzuleiten, welches den Eingang der Namenserklärung und deren Wirksamkeit dem Generalkonsulat gegenüber schriftlich bestätigt. Erst danach kann das Generalkonsulat die von Ihnen beantragten Ausweise/Reisepässe an die Bundesdruckerei in Berlin weiterleiten bzw. einen vorläufigen Reisepass ausstellen.

Kontakt

Kontaktformular oder (0031 20) 574 77 00 (Zentrale)

Voordat er een Duits reisdocument kan worden afgegeven, moet er altijd worden nagegaan welke naam uw kind volgens Duits recht heeft. In principe is het Duitse recht van toepassing op het dragen van de achternaam door Duitse staatsburgers.

Duits naamrecht

Indien de ouders met elkaar gehuwd zijn en een gezamenlijke huwelijksnaam dragen volgens Duits recht, dan krijgt het kind automatisch deze huwelijksnaam als geboortenaam. Een naamverklaring (Namenserklärung) is niet noodzakelijk.

Indien de ouders met elkaar gehuwd zijn, maar niet dezelfde achternaam dragen, moeten zij bepalen welke achternaam het kind krijgt. Dit is ook het geval bij Duits-Nederlandse huwelijken wanneer nog geen naamverklaring volgens Duits recht is afgegeven. Als geboortenaam kan zowel voor de familienaam van de vader als die van de moeder worden gekozen. Een beslissing die voor het eerste kind is genomen, geldt voor alle volgende kinderen.

Indien de ouders niet met elkaar gehuwd zijn, moet worden nagegaan wie het ouderlijk gezag over het kind uitoefent.
Indien de moeder ten tijde van de geboorte van het kind als enige het ouderlijk gezag heeft, dan krijgt het kind de familienaam die de moeder op dat tijdstip draagt.
De moeder kan het kind echter de familienaam van de vader geven, ook al oefent zij op het tijdstip van de afgifte van de verklaring als enige het ouderlijk gezag uit. De vader moet hiervoor toestemming verlenen.
Indien de ouders na de geboorte van het kind gezamenlijk het ouderlijk gezag hebben gekregen, kunnen zij de naam van het kind ook in die van de vader wijzigen. In dit geval geldt deze beslissing ook voor kinderen die later worden geboren als de ouders gezamenlijk het ouderlijk gezag hebben. Als het later geboren kind het 5de levensjaar heeft bereikt op het moment dat het gezamenlijk ouderlijk gezag wordt verkregen, dienen de ouders een zgn. Anschlusserklärung voor het verkrijgen van de naam van de vader af te geven.

Indien niet met elkaar gehuwde ouders op het tijdstip van de geboorte gezamenlijk het ouderlijk gezag over het kind uitoefenen, moeten zij – net als gehuwde ouders – een achternaam voor het kind bepalen. Dit kan zowel de achternaam van de vader of die van de moeder ten tijde van de verklaring zijn. Deze bepaling geldt voor alle volgende kinderen indien de ouders ook op het moment van de geboorte van deze kinderen het ouderlijk gezag gezamenlijk uitoefenen.

Ook voor kinderen die uit een geregistreerd partnerschap tussen twee personen van verschillend geslacht voortkomen, dient een naamverklaring te worden afgegeven. Dit is echter niet van toepassing als een geboortenaam volgens Duits recht al voor een eerder geboren kind bepaald is en de ouders op het moment van de geboorte gezamenlijk het ouderlijk gezag over dit kind uitoefenden.

Indien het toepasselijke recht, zoals in Nederland, het ouderschap voor een kind naast aan de moeder bij wet ook toekent aan haar echtgenote of vrouwelijk levenspartner, gelden dezelfde naamkeuzes als voor ouders van verschillend geslacht.

Buitenlands naamrecht

De houder(s) van het ouderlijk gezag kan (kunnen) bepalen dat een kind de achternaam moet krijgen volgens het recht van een staat waarvan een van de ouders onderdaan is. In deze gevallen is altijd een naam verklaring vereist (artikel 10, lid 3, EGBGB). Door te kiezen voor buitenlands recht kan een Duits kind ook een geboortenaam krijgen die niet is voorzien in de Duitse bepalingen.

Buitenlands Bevoegde instantie inzake de verklaring over de achternaam

Verklaringen over de achternaam van het kind dienen bij de burgerlijke stand te worden afgelegd waar de geboorteakte van het kind is opgemaakt. Indien de geboorteakte van het kind niet in een Duits geboorteregister is opgemaakt, is de burgerlijke stand bevoegd die binnen het rechtsgebied ligt waar het kind of een van zijn ouders zijn of haar woonplaats heeft of voor het laatst heeft gehad of zijn of haar gewone verblijfplaats heeft. Indien hieruit geen bevoegdheid blijkt, is de burgerlijke stand I (Standesamt I) in Berlijn bevoegd.

Het consulaat-generaal stuurt de naamverklaring door naar de bevoegde burgerlijke stand.

Een paspoort of identiteitskaart wordt ongeldig wanneer de naam veranderd is. Vraag in dat geval bij het consulaat-generaal ook een nieuw paspoort/nieuwe identiteitskaart aan op de nieuwe familienaam (zie informatie voor het aanvragen van een paspoort). De naamverklaring wordt pas rechtsgeldig na ontvangst door de burgerlijke stand in Duitsland. Pas nadat de verklaring rechtsgeldig geworden is, kan het consulaat-generaal een nieuw paspoort of een nieuwe identiteitskaart afgeven.

Procedure naamverklaring

1. Gelieve per post (niet per e-mail) een eenvoudige kopie van elk van de onderstaande documenten te sturen:

Antragsformular Namenserklärung für minderjährige Kinder PDF / 157 KB (nog niet getekend) of

Antragsformular Namenserklärung eines volljährigen Kindes PDF / 85 KB (nog niet getekend)

a) Uw kind is na uw huwelijkssluiting cq. registratie van het partnerschap geboren:

  • paspoorten of legitimatiebewijzen van de ouders (gelieve geen rijbewijzen of verblijfsvergunningen!)
  • huwelijksakte cq. akte van partnerschapregistratie of bewijs van het geregistreerd partnerschap (indien het geen Duitse akte is, in internationale vorm of met apostille of legalisatie verbonden met een door een beëdigde vertaler gemaakte Duitse vertaling)
  • geboorteakte van het kind (indien het geen Duitse akte is, in internationale vorm of met apostille of legalisatie verbonden met een door een beëdigde vertaler gemaakte Duitse vertaling)
  • geboorteaktes van beide ouders (indien de geboorteakte van de ouder wiens familienaam als geboortenaam van het kind zal worden bepaald, geen Duitse akte is, moet deze worden overlegd in internationale vorm of met apostille of legalisatie verbonden met een door een beëdigde vertaler gemaakte Duitse vertaling)
  • indien u of uw kind behalve de Duitse nog een andere nationaliteit heeft: paspoort/identiteitsbewijs, geboorteakte of een officieel certificaat van de desbetreffende staat waaruit de in dat land gedragen of gewenste naam van het kind blijkt
  • Duits naturalisatiebewijs indien u in Duitsland genaturaliseerd bent
  • melding van vertrek van de laatste woonplaats in Duitsland indien u uw vertrek hebt gemeld
  • indien in uw geboorteakte een andere naam staat vermeld dan in uw paspoort: document waaruit deze verandering blijkt (Namensbescheinigung)
  • kopie van het volledig ingevulde formulier voor de aanvraag van een paspoort (het origineel en een biometrische pasfoto dient u mee te nemen naar de afspraak)

b) Uw kind is buiten een huwelijk of geregistreerd partnerschap geboren:

  • paspoorten of legitimatiebewijzen van de ouders (gelieve geen rijbewijzen of verblijfsvergunningen)
  • geboorteakte van het kind (indien het geen Duitse akte is, in internationale vorm of met apostille of legalisatie verbonden met een door een beëdigde vertaler gemaakte Duitse vertaling)
  • geboorteaktes van beide ouders (indien de geboorteakte van de ouder wiens familienaam als geboortenaam van het kind zal worden gepaald, geen Duitse akte is, moet deze worden overlegd in internationale vorm of met apostille of legalisatie verbonden met een door een beëdigde vertaler gemaakte Duitse vertaling)
  • bewijs van de erkenning van het vaderschap met toestemming van de moeder cq. bewijs van de erkenning van het moederschap met toestemming van de duomoeder (indien het kind in Nederland is geboren, Nederlandse geboorteakte met het vervolgblad van de erkenning van het vader-/moederschap („geboorteakte met latere vermelding van de erkenning“) of akte over de erkenning van de ongeboren vrucht met toestemming van de (andere) moeder)
  • erkenning van het (ongeboren) kind vóór 1 januari 2023: uittreksel uit het gezagsregister (verkrijgbaar bij de bevoegde rechtbank)
  • indien u eerder getrouwd bent geweest, een bewijs van de ontbinding van het huwelijk
  • indien u of uw kind behalve de Duitse nog een andere nationaliteit heeft: paspoort/identiteitsbewijs, geboorteakte of een officieel certificaat van de desbetreffende staat waaruit de in dat land gedragen of gewenste naam van het kind blijkt
  • Duits naturalisatiebewijs indien u in Duitsland genaturaliseerd bent
  • melding van vertrek van de laatste woonplaats in Duitsland indien u uw vertrek hebt gemeld
  • indien in uw geboorteakte een andere naam staat vermeld dan in uw paspoort: document waaruit deze verandering blijkt (Namensbescheinigung)
  • kopie van het volledig ingevulde formulier voor de aanvraag van een paspoort (het origineel en een biometrische pasfoto dient u mee te nemen naar de afspraak)

Gelieve de kopieën niet te nieten of anders aan elkaar te bevestigen. De bevoegde burgerlijke stand in Duitsland bepaalt of aktes of vertalingen in het Engels of een andere taal kunnen worden aanvaard.

2. Nadat de documenten zijn bekeken en op hun volledigheid zijn gecontroleerd, wordt u per e-mail gecontacteerd om ontbrekende documenten in te dienen of een afspraak te maken. Houd er rekening mee dat afspraken enkele weken van tevoren worden gemaakt en niet op korte termijn. Stuur uw documenten op tijd.

3. Alle documenten die u vooraf als kopieën hebt ingediend, dient u als origineel mee te nemen naar de gemaakte afspraak. Eenvoudige kopieën kunnen niet worden aanvaard. Documenten in een vreemde taal moeten of in internationale vorm worden ingediend of door een beëdigde vertaler in het Duits worden vertaald. U krijgt de originelen na de controle meteen terug.

4. De naamverklaring moet altijd persoonlijk door beide ouders op het consulaat-generaal te Amsterdam worden ingediend.

Kosten

De kosten voor de waarmerking van naamverklaringen bedragen actueel € 105. Voor de waarmerking van handtekeningen worden € 80 en voor de waarmerking van kopieën € 25 in rekening gebracht. De verschuldigde bedragen dienen contant of met een creditcard te worden betaald. Na overleg met de bevoegde burgerlijke stand kunt u de naamverklaring eventueel ook persoonlijk indienen op de bevoegde burgerlijke stand van uw laatste Duitse woonplaats. In dat geval komen de bezoekkosten en de kosten voor de waarmerking van handtekeningen en kopieën in het consulaat-generaal te vervallen.

De burgerlijke standen in Duitsland brengen afzonderlijke kosten in rekening voor de
afgifte van naamcertificaten (Namensbescheinigungen), ze bedragen meestal ca. € 12
per certificaat.

De paspoortkosten zijn te vinden in de informatiebladen van het paspoortenloket.

Aanvraag van een (kinder-)paspoort/identiteitsbewijs

Tijdens een afspraak voor het indienen van een naamverklaring kunt u tevens een nieuw identiteitsdocument aanvragen op de verklaarde naam. Neem hiervoor per persoon en per aanvraag elk één volledig ingevuld aanvraagformulier en een biometrische pasfoto mee. Gedetailleerde informatie over het aanvragen van een paspoort vindt u onder https://niederlande.diplo.de/nl-de/service/-/1502176.

Wat gebeurt er na het indienen van de naamverklaring?

De naamverklaring en de gewaarmerkte documenten dienen te worden doorgestuurd naar de bevoegde burgerlijke stand die de ontvangst van de naamverklaring en de rechtsgeldigheid ervan schriftelijk bevestigt tegenover het consulaat-generaal. Pas daarna kan het consulaat-generaal de door u aangevraagde identiteitsbewijzen/paspoorten doorsturen naar de Bundesdruckerei in Berlijn cq. een voorlopig paspoort of kinderpaspoort afgeven.

Contact

Contactformulier of (0031 20) 574 77 00 (centrale)

Informatieblad over de huwelijksnaam (Ehename)/partnerschapsnaam (Lebenspartnerschaftsname)

Voordat er een Duits reisdocument kan worden afgegeven, moet er altijd worden nagegaan welke naam u volgens Duits recht heeft. In principe is het Duitse recht van toepassing op het dragen van de achternaam door Duitse staatsburgers.

Nederlands naamrecht

Het Nederlandse huwelijksnaamrecht verschilt fundamenteel van het Duitse naamrecht. Het Nederlandse recht voorziet niet in een gezamenlijke huwelijksnaam zoals het Duitse recht. Echtgenoten behouden hun naam na de huwelijkssluiting. Er zijn geen keuzemogelijkheden. Dezelfde regeling geldt voor geregistreerde partners.

Volgens het gewoonterecht is het in Nederland echter mogelijk om de familienaam van de echtgeno(o)t(e)/partner als naam voor het dagelijks gebruik te bepalen (het zij uitsluitend het zij zo dat deze aan de eigen familienaam voorafgaat of hieraan wordt toegevoegd). Officieel blijven personen echter geregistreerd onder hun geboortenaam met de toevoeging „echtgeno(o)t(e) van...“.

Huwelijksnaamverklaring cq. verklaring over het dragen van een partnerschapsnaamvolgens Duits recht en de rechtsgevolgen daarvan

Het is mogelijk om een uitdrukkelijke verklaring af te leggen over het dragen van een gemeenschappelijke familienaam (huwelijksnaam). Deze verklaring kan te allen tijde worden afgelegd, bijvoorbeeld als het huwelijk is aangegaan bij een Nederlandse ambtenaar van de burgerlijke stand en er nog geen naamverklaring is afgelegd. Als huwelijksnaam kan of de geboortenaam of de op het moment van de afgifte van de verklaring gedragen naam van de man of de vrouw worden bepaald. Het is niet mogelijk dat beide echtgenoten een dubbele naam bestaande uit beide namen gebruiken. De echtgeno(o)t(e) wiens/wier naam niet de huwelijksnaam wordt, kan zijn of haar geboortenaam of de op het moment van de afgifte van de verklaring gedragen naam aan de huwelijksnaam vooraf doen gaan of hieraan toevoegen. Indien de naam uit meerdere namen bestaat, mag slechts één van deze namen worden toegevoegd.

Het toevoegen of vooraf doen gaan van de geboortenaam of van de op het moment van de naamverklaring gedragen naam kan later worden herroepen door middel van een nieuwe naamverklaring.

Partners van hetzelfde geslacht die een geregistreerd partnerschap of huwelijk hebben gesloten, hebben dezelfde opties.

Gezamenlijke kinderen die na de afgifte van de verklaring worden geboren of die op het moment van de afgifte van de verklaring het vijfde levensjaar nog niet hebben bereikt, krijgen automatisch de huwelijksnaam als geboortenaam. Indien het kind op dat moment het vijfde levensjaar al heeft bereikt en al een geboortenaam volgens Duits recht draagt, dient er een zgn. Anschlusserklärung te worden afgegeven. Vanaf het 14de levensjaar moet het kind deze verklaring zelf afgeven.

Een dergelijke naamverklaring is juridisch bindend. Ook indien het huwelijk wordt ontbonden door een echtscheiding of het overlijden van een van de echtgenoten, behoudt de andere echtgenoot de gemeenschappelijke huwelijksnaam totdat hij of zij een nieuwe verklaring over de achternaam aflegt. Hij/Zij kan zijn/haar geboortenaam of de naam die hij/zij vóór de bepaling van de huwelijksnaam droeg weer aannemen of zijn/haar geboortenaam of de op het moment van de bepaling van de huwelijksnaam gedragen naam aan de huwelijksnaam vooraf doen gaan of hieraan toevoegen.

Een verklaring inzake de bepaling van de huwelijksnaam kan mogelijk uw familienaam veranderen zodat een nieuw paspoort zou moeten worden afgegeven. Voor het aanvragen van een paspoort gelieve het desbetreffende informatieblad te raadplegen.

Rechtskeuze

Echtgenoten kunnen hun toekomstige naam bepalen volgens het recht van het land van herkomst van een van de echtgenoten. Hieruit kunnen verdere opties voortvloeien. Voor meer informatie gelieve contact op te nemen met de diplomatieke vertegenwoordiging van het desbetreffende land.

Bevoegde instantie inzake verklaringen over de achternaam

Verklaringen over de achternaam dienen bij de burgerlijke stand te worden afgelegd waar de huwelijksakte is opgemaakt. Indien de huwelijksakte niet in een Duits huwelijksregister is opgemaakt, is de burgerlijke stand bevoegd die binnen het rechtsgebied ligt waar een van de personen die de verklaring afleggen, zijn/haar woonplaats heeft of voor het laatst heeft gehad of zijn/haar gewone verblijfplaats heeft. Indien hieruit geen bevoegdheid blijkt, is de burgerlijke stand I (Standesamt I) in Berlijn bevoegd.

Het consulaat-generaal stuurt de naamverklaring door naar de bevoegde burgerlijke stand.

Een paspoort of identiteitskaart wordt ongeldig wanneer de naam veranderd is. Vraag in dat geval bij het consulaat-generaal ook een nieuw paspoort/nieuwe identiteitskaart aan op de nieuwe familienaam (zie informatie voor het aanvragen van een paspoort). De naamverklaring wordt pas rechtsgeldig na ontvangst door de burgerlijke stand in Duitsland. Pas nadat de verklaring rechtsgeldig geworden is, kan het consulaat-generaal een nieuw paspoort afgeven.

Procedure verklaring inzake de bepaling van de huwelijksnaam/partnerschapsnaam

1. Gelieve per post (niet per e-mail) een eenvoudige kopie van elk van de onderstaande documenten te sturen:

  • huwelijksakte cq. akte van partnerschapregistratie (indien het geen Duitse akte is, in internationale vorm of met apostille of legalisatie verbonden met een door een beëdigde vertaler gemaakte Duitse vertaling)
  • paspoorten of legitimatiebewijzen van beide echtgenoten cq. geregistreerde partners (rijbewijzen zijn niet voldoende)
  • geboorteaktes van beide echtgenoten cq. geregistreerde partners (indien de geboorteakte van de echtgeno(o)t(e) wiens/wier familienaam als huwelijksnaam zal worden bepaald, geen Duitse akte is, moet deze worden overlegd in internationale vorm of met apostille of legalisatie verbonden met een door een beëdigde vertaler gemaakte Duitse vertaling)
  • Duits naturalisatiebewijs indien u in Duitsland genaturaliseerd bent
  • melding van vertrek uit Duitsland indien u uw vertrek hebt gemeld
  • Indien u of uw echtgeno(o)t(e) behalve de Duitse nog een andere nationaliteit heeft en u uw huwelijksnaam volgens het recht van dat land wilt dragen: paspoort/identiteitsbewijs of een officieel certificaat van de desbetreffende staat waaruit de in dat land gedragen of gewenste naam na huwelijkssluiting blijkt
  • Indien in uw geboorteakte een andere naam staat vermeld dan in uw paspoort: document waaruit deze verandering blijkt (Namensbescheinigung)
  • Indien u al eerder getrouwd bent geweest of een geregistreerd partnerschap heeft gesloten: bewijs van ontbinding van het huwelijk (overlijdensakte van de echtgeno(o)t(e) of Duitse akte van echtscheiding voorzien van een stempel die de kracht van gewijsde vaststelt (Rechtskraftvermerk), indien u in een ander EU-land – met uitzondering van Denemarken – bent gescheiden, is geen formele erkenningsprocedure vereist indien de procedure is ingeleid na 1 maart 2001 of na de toetreding van de lidstaat op een latere datum; in dat geval dient een verklaring overeenkomstig art. 39 Brussel II Bis Verordening te worden overlegd als bewijs van ontbinding van het huwelijk; deze verklaring kan worden verkregen bij de rechtbank die het huwelijk heeft ontbonden)
  • Indien er binnen het huwelijk gezamenlijke kinderen zijn geboren: geboorteakte(s) van het kind/eren (indien het geen Duitse akte is, in internationale vorm of met apostille of legalisatie verbonden met een door een beëdigde vertaler gemaakte Duitse vertaling)
  • Indien er vóór de huwelijkssluiting gezamenlijke kinderen zijn geboren: geboorteakte en bewijs van de erkenning van het vaderschap met toestemming van de moeder cq. bewijs van de erkenning van het moederschap met toestemming van de duomoeder (indien het kind in Nederland is geboren, internationale geboorteakte en Nederlandse geboorteakte met latere vermelding van de erkenning of akte over de erkenning van de ongeboren vrucht met toestemming van de (andere) moeder).
  • Indien u tegelijkertijd een identiteitsdocument wilt aanvragen: volledig ingevuld formulier voor de aanvraag van een paspoort (het origineel en een biometrische pasfoto dient u mee te nemen naar de afspraak)

Gelieve de kopieën niet te nieten of anders aan elkaar te bevestigen. De bevoegde burgerlijke stand in Duitsland bepaalt of aktes of vertalingen in het Engels of een andere taal kunnen worden aanvaard.

2. Nadat de documenten zijn bekeken en op hun volledigheid zijn gecontroleerd, wordt u per e-mail gecontacteerd om ontbrekende documenten in te dienen of een afspraak te maken. Houd er rekening mee dat afspraken enkele weken van tevoren worden gemaakt en niet op korte termijn. Stuur uw documenten op tijd.

3. Alle documenten die u vooraf als kopieën hebt ingediend, dient u als origineel mee te nemen naar de gemaakte afspraak. Eenvoudige kopieën kunnen niet worden aanvaard. Documenten in een vreemde taal moeten of in internationale vorm worden ingediend of

door een beëdigde vertaler in het Duits worden vertaald. U krijgt de originelen na de controle meteen terug.

4. De naamverklaring moet altijd persoonlijk door beide echtgenoten op het consulaat-generaal te Amsterdam worden ingediend.

Kosten

De kosten voor de waarmerking van naamverklaringen bedragen actueel € 105. Voor de waarmerking van handtekeningen worden € 80 en voor de waarmerking van kopieën € 25 in rekening gebracht. De verschuldigde bedragen dienen contant of met een creditcard te worden betaald. Na overleg met de bevoegde burgerlijke stand kunt u de naamverklaring eventueel ook persoonlijk indienen op de bevoegde burgerlijke stand van uw laatste Duitse woonplaats. In dat geval komen de bezoekkosten en de kosten voor de waarmerking van handtekeningen en kopieën in het consulaat-generaal te vervallen.

De burgerlijke standen in Duitsland brengen afzonderlijke kosten in rekening voor de afgifte van naamcertificaten (Namensbescheinigungen), ze bedragen meestal ca. € 10 tot € 15 per certificaat.

De paspoortkosten zijn te vinden in de informatiebladen van het paspoortenloket.

Aanvraag van een paspoort/identiteitsbewijs

Tijdens een afspraak voor het indienen van een naamverklaring kunt u tevens een nieuw identiteitsdocument aanvragen op de verklaarde naam. Neem hiervoor per persoon en per aanvraag elk één volledig ingevuld aanvraagformulier en één biometrische pasfoto mee. Gedetailleerde informatie over het aanvragen van een paspoort vindt u onder https://niederlande.diplo.de/nl-de/service/-/1502176.

Wat gebeurt er na het indienen van de naamverklaring?

De naamverklaring en de gewaarmerkte documenten dienen te worden doorgestuurd naar de bevoegde burgerlijke stand die de ontvangst van de naamverklaring en de rechtsgeldigheid ervan schriftelijk bevestigt tegenover het consulaat-generaal. Pas daarna kan het consulaat-generaal de door u aangevraagde identiteitsbewijzen/paspoorten doorsturen naar de Bundesdruckerei in Berlijn cq. een voorlopig paspoort afgeven.

Contact

Contactformulier of (0031 20) 574 77 00 (centrale)


Fragenbox: Muss oder kann eine Namenserklärung für ein Kind abgegeben werden?

Wenn Sie vor dem deutschen Standesamt einen gemeinsamen Ehenamen bestimmt haben, müssen Sie keine Namenserklärung abgeben. Das Kind trägt automatisch den Familiennamen.

Wenn Sie vor der Geburt des Kindes geheiratet haben und keinen gemeinsamen Ehenamen beim deutschen Standesamt bestimmt haben, dann müssen Sie eine Namenswahl für Ihr Kind treffen. Diese Namenswahl erstreckt sich dann auch auf alle weiteren in dieser Ehe geborenen Kinder.

Wenn Sie vor der Geburt des Kindes eine registrierte Partnerschaft bei der Gemeente angemeldet haben und wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in den Niederlanden zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes hatten, dann müssen Sie eine Namenserklärung für Ihr Kind für den deutschen Rechtsbereich abgeben. Diese Namenswahl erstreckt sich dann auch auf alle weiteren in dieser Partnerschaft geborenen Kinder, sofern der gewöhnliche Aufenthalt in den Niederlanden bei Geburt besteht.

Wenn Sie bei der Geburt Ihres Kind nicht verheiratet waren und der Vater in der Geburtsurkunde eingetragen ist, dann muss eine Vaterschaftsanerkennung erfolgt sein.

Wenn die Vaterschaftsanerkennung vor dem 01.01.2023 vor- oder nachgeburtlich oder nach dem 01.01.2023 nachgeburtlich erfolgt ist, trägt das Kind automatisch den Nachnamen der Mutter. Es kann eine Namenserklärung zur Wahl des Nachnamens des Vaters abgeben werden.

Wenn die Vaterschaftsanerkennung nach dem 01.01.2023 vorgeburtlich erfolgt ist, muss eine Namenserklärung für den deutschen Rechtsbereich abgeben werden.

Die Namenserklärung erstreckt sich auch auf alle weiteren in dieser Partnerschaft geborenen Kinder, wenn für diese gemeinsames Sorgerecht vor der Abgabe der Namenserklärung begründet wird und deutsches Namensrecht gewählt wurde.

Wenn Sie vor der Geburt das gemeinsame Sorgerecht bestimmt oder erhalten haben (z.B. durch Abgabe einer vorgeburtlichen Sorgeerklärung bei gewöhnlichem Aufenthalt während der Schwangerschaft in Deutschland) oder vor der Geburt eine registrierte Lebenspartnerschaft eingegangen sind, dann muss in jedem Fall eine Namenserklärung abgegeben werden.

Gemäß Art. 10 Abs. 3 EGBGB können Sie auch ein anderes als deutsches Namensrecht wählen, wenn ein Elternteil (auch) eine andere Staatsangehörigkeit als die deutsche hat. Diese Namenswahl erstreckt sich nicht auf weitere Kinder, sondern muss für jedes Kind einzeln abgegeben werden.

Das niederländische Namensrecht eröffnet ab 01.01.2024 die Möglichkeit einen Doppelnamen für ein Kind zu bestimmen.

Aufgrund eines BGH-Beschlusses wird die Rechtswahl in Namensrechte, die Phantasienamen erlauben (z.B. britisches, australisches, kanadisches, dänisches, US-Namensrecht), von den meisten deutschen Standesämtern abgelehnt.

  • Wenn die Eltern vor einem deutschen Standesamt einen Ehenamen nach BGB (also nach deutschem Sachrecht) bestimmt haben.
  • Wenn zum Zeitpunkt der Geburt der gewöhnliche Aufenthalt in den Niederlanden war und von unverheirateten Eltern der Nachname der Mutter für das Kind bestimmt werden soll und die Vaterschaftsanerkennung vor dem 01.01.23 erfolgt ist.
  • Wenn es bereits ein gemeinsames Kind gibt und für dieses von den gemeinsam sorgeberechtigten Eltern bereits ein Nachname nach BGB (also nach deutschem Sachrecht) bestimmt wurde.
nach oben