Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Militärattachéstab

Militärische Zusammenarbeit mit den Niederlanden

Ein deutscher (l) und ein niederländischer (r) Soldat halten am 12.06.2014 in Stadtallendorf (Hessen) ihre jeweiligen Landesfahnen. Am gleichen Tag wurde bei einer Zeremonie eine niederländische Brigade der Division Schnelle Kräfte der Bundeswehr unterstellt. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa |, © dpa

Artikel

Militärische Zusammenarbeit mit den BeNeLux-Staaten.

Der Militärattachéstab wird durch den Verteidigungsattaché geleitet. Dieser wird durch einen Wehrtechnischen Attaché, einen S3 Offizier, einen Stabsdienstfeldwebel als Leiter des Attachébüros und eine niederländische Ortskraft unterstützt.

Der Militärattachéstab hat seinen Sitz in Den Haag und nimmt von hier die Funktionen für die Akkreditierungsländer Niederlande, Belgien und Luxemburg wahr.

Zu den Hauptaufgaben des Militärattachéstabes zählen neben der Beratung der Botschafter auf militärpolitischem sowie allgemein militärischem Gebiet auch die Wahrnehmung von Aufgaben, die sich aus der intensiven Kooperationen der Streitkräfte ergeben. Der Verteidigungsattaché vertritt darüber hinaus das Bundesministerium der Verteidigung gegenüber dem Verteidigungsministerium der Gastländer sowie sonstigen militärischen und zivilen Stellen und repräsentiert die Deutschen Streitkräfte.

Weiterhin informiert er über die deutsche Verteidigungs- und Sicherheitspolitik und die Bundeswehr und erläutert die DEU Positionen zu aktuellen Fragen aus diesen Bereichen.

Für wehrtechnische und rüstungswirtschaftliche Angelegenheiten ist neben dem Verteidigungsattaché vor allem der Wehrtechnische Attaché zuständig.

Der Militärattachéstab Den Haag unterhält intensive Arbeitskontakte zu den Verteidigungsministerien und Dienststellen der Streitkräfte im Akkreditierungsbereich, um eine zuverlässige Erfüllung der umfangreichen Aufgaben, die sich aus der militärischen Zusammenarbeit ergeben, sicherstellen zu können.

Zu seinen Aufgaben gehört auch die Koordination der sehr intensiven bilateralen Ausbildungs- und Kooperationsaktivitäten.

Insbesondere die DEU-NLD-Kooperation im Bereich der Streitkräfte ist beispiellos intensiv und vertrauensvoll. Im Bereich der Land- und der Seestreitkräfte sind gegenseitig Truppenteile in die Streitkräfte des Partners integriert.

Falls Sie Fragen zu den oben aufgeführten Punkten oder anderen Themen haben, finden Sie ausführliche Informationen zur Verteidigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland auf den Webseiten der Bundeswehr und des Bundesministeriums der Verteidigung.

nach oben