Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Übersicht der internationalen Organisationen in den Niederlanden
Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten internationalen Organisationen mit Sitz in den Niederlanden.
CFC ist eine intergouvernementale Finanzierungsinstitution der VN mit 107 Mitgliedstaaten. Hauptziel der Organisation ist die Unterstützung von Entwicklungsländern, die abhängig von bestimmten Rohstoffen sind, durch Verbesserung und Diversifizierung von Produktion und Handel.
CTA ist das internationale technische Zentrum für landwirtschaftliche und ländliche Kooperation. Es wurde 1984 im Rahmen des Lomé-Abkommens (nunmehr Cotonou-Vertrag) zwischen der EU und den AKP-Staaten errichtet.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) schützt und fördert die Gesundheit von Mensch und Tier durch die Bewertung und Überwachung von Arzneimitteln innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Seit März 2019 befindet sich der Sitz der EMA in Amsterdam.
Das Europäische Patentamt (EPA) bietet Einzelerfindern und Unternehmen, die Patentschutz begehren, ein einheitliches Anmeldeverfahren für bis zu 38 europäische Staaten.
Eurojust wurde 2002 als Schnittstelle für die Zusammenarbeit der nationalen Strafverfolgungsbehörden (Staatsanwaltschaften) eingerichtet und setzt sich aus den nationalen Büros sowie einem unterstützenden Verwaltungsapparat zusammen.
Die mit Übereinkommen von 1995 eingerichtete Polizeibehörde der EU dient der Intensivierung der polizeilichen Zusammenarbeit bei der Verfolgung schwerwiegender Formen internationaler Kriminalität und Terrorismus.
Die ESA, eine internationale Organisation mit 17 Mitgliedstaaten, ist Europas Tor zum Weltraum. Ihre Aufgabe besteht in der Entwicklung und Durchführung eines europäischen Weltraum-Programms. Die Programme von ESA haben die Erkundung der Erde und ihrer unmittelbaren Umgebung, unseres Sonnensystems und des Universums sowie die Entwicklung von satelliten-asierter Technologien und Dienstleistungen und die Förderung der europäischen Industrie zum Gegenstand. Neben der Zentrale in Paris hat ESA in den Niederlanden eine Niederlassung, das European Space Research and Technology Centre (ESTEC).
Die HCCH kam zum ersten Mal 1893 zusammen und bildet seit 1955 eine ständige Einrichtung. Ihre 74 Mitgliedstaaten (73 plus EU) bemühen sich um die Vereinheitlichung des Kollisionsrechts v.a. im Familien-, Handels- und Zivilprozessrecht. Über 120 Staaten sind Vertragsparteien der von der HCCH erarbeiteten Konventionen.
ICMP ist 1996 durch eine Initiative des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton während des G7-Gipfeltreffens in Lyon gegründet worden und hat sich darauf spezialisiert, das Schicksal vermisster Personen als Folge von bewaffneten Konflikten, Menschenrechtsverletzungen oder Naturkatastrophen aufzuklären.
Der Internationale Gerichtshof (IGH) wurde 1945 gegründet und ist das oberste Rechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen (VN). Er hat seinen Sitz im Friedenspalast in Den Haag und entscheidet ihm vorgelegte völkerrechtliche Streitigkeiten und gibt auf Bitten von VN-Organen und -Einrichtungen Stellungnahmen zu völkerrechtlichen Fragen ab.
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) wurde 2002 mit Inkrafttreten des Römischen Statuts von 1998 errichtet. Vor ihm sollen Individuen, die nach dem 01.07.2002 „schwerste Verbrechen, welche die Internationale Gemeinschaft als Ganzes berühren“ begehen, zur Verantwortung gezogen werden.
Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (IStGHJ) wurde 1993 mit Resolution des VN-Sicherheitsrats etabliert, um schwere Verbrechen zu ahnden, die seit 1991 im Zuge der gewaltsamen Auseinandersetzungen im ehemaligen Jugoslawien begangen wurden. Bis Ende 2004 wurden gegen 161 Personen vor dem IStGHJ Verfahren eingeleitet. Im Rahmen der Abwicklungsstrategie sollen die erstinstanzlichen Verfahren bis 2008/9 abgeschlossen sein.
Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda (IStGHR) mit Sitz in Arusha (Tansania) wurde 1994 als Reaktion auf die Massaker in Ruanda gegründet. Die Berufungskammer des IStGHR hat ihren Sitz in Den Haag.
Das 1982 konstitutierte Iran-US Claims Tribunal prüft Forderungen, die zwischen beiden Staaten nach dem Einfrieren der wirtschaftlichen Beziehungen 1979 erhoben wurden.
Die Organisation für das Verbot von Chemischen Waffen (OVCW) dient der Durchsetzung, Überwachung und Weiterentwicklung des Chemiewaffenübereinkommens. Kernaufgabe der OVCW ist, durch systematische Verifikation die fristgerechte Vernichtung chemischer Waffen und deren Produktionskapazitäten sowie die Nicht-Verbreitung dieser Waffen zu überwachen.
Die Ständige Vertretung hat eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung und Vertretung deutscher Interessen in der OVCW. Sie wird von dem Ständigen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der OVCW geleitet.
- Permanent Court of Arbitration PCA - https://pca-cpa.org/
Der Ständige Schiedshof (PCA) wurde durch die Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 als internationale Organisation gegründet und der Friedenspalast für ihn errichtet. Ursprünglich als Schiedsinstanz zwischen seinen über 100 Mitgliedern konzipiert, hat er sich zu einer vielseitigen Schiedsinstitution für internationale, öffentliche wie private Einrichtungen entwickelt, deren Portfolio u.a. Investitions-, aber auch Territorialstreitigkeiten umfasst.
Der Sondergerichtshof für den Libanon ist 2007 eingerichtet worden, um die Verantwortlichen für den Mordanschlag auf den ehemaligen libanesischen Premierminister Rafiq Hariri sowie weitere Anschläge zu verfolgen. Er nimmt 2009 seine Arbeit in den Niederlanden auf.